26. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
Die betriebliche Altersversorgung erfolgt im Konzern sowohl beitrags- als auch leistungsorientiert. Aufwendungen für die leistungsorientierten und beitragsorientierten Versorgungszusagen sind, mit Ausnahme des Zinsergebnisses, in den Kosten der Funktionsbereiche enthalten. Die Aufzinsung der in den Vorjahren erworbenen Nettopensionsverpflichtung wird im Finanzergebnis ausgewiesen.
Die beitragsorientierten Versorgungszusagen enthalten auch die Beiträge zu gesetzlichen bzw. staatlichen Rentenversicherungsplänen. Wesentliche Aufwendungen und Erträge infolge der Beendigung von Versorgungsplänen oder wegen der Kürzung und Übertragung der Versorgungsleistungen haben sich im Berichtsjahr nicht ergeben. Der nachzuverrechnende Dienstzeitaufwand im Geschäftsjahr 2022 ist aufgrund einer ergänzend eingeführten Einmalleistung für Bestandsrentner*innen und zukünftige Renteneintritte der Trägerunternehmen der TROMA Stiftung entstanden.
|
|
2022 |
|
2023 |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
Laufender Dienstaufwand |
|
41 |
|
15 |
|
56 |
|
21 |
|
11 |
|
32 |
Nachzuverrechnender Dienstaufwand |
|
9 |
|
— |
|
9 |
|
— |
|
— |
|
— |
Aufwendungen für leistungsorientierte Versorgungsleistungen (EBIT) |
|
50 |
|
15 |
|
65 |
|
21 |
|
11 |
|
32 |
Zinsergebnis für leistungsorientierte Versorgungsleistungen |
|
9 |
|
— |
|
9 |
|
12 |
|
— |
|
12 |
Gesamtaufwendungen für leistungsorientierte Versorgungsleistungen |
|
59 |
|
15 |
|
74 |
|
33 |
|
11 |
|
44 |
Aufwendungen für beitragsorientierte Versorgungsleistungen (EBIT) |
|
41 |
|
21 |
|
62 |
|
46 |
|
23 |
|
69 |
Gesamtaufwendungen für Versorgungsleistungen |
|
100 |
|
36 |
|
136 |
|
79 |
|
34 |
|
113 |
Leistungsorientierte Pensionspläne
Die Plangestaltung variiert je nach rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Gegebenheiten des jeweiligen Lands und basiert in der Regel auf Beschäftigungsdauer, Entgelt, Status sowie auf der Eigenleistung der Mitarbeitenden. Die wichtigsten Versorgungspläne befinden sich in den deutschen Gesellschaften.
Die internationalen leistungsorientierten Pläne verteilen sich im Wesentlichen auf die Standorte Großbritannien, Schweiz und USA. Die Aufteilung des Barwerts der leistungsorientierten Verpflichtungen sowie der Rückstellungen in der Bilanz zwischen Deutschland und den übrigen Ländern stellte sich zum Bilanzstichtag wie folgt dar:
|
|
31.12.2022 |
|
31.12.2023 |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen |
|
1.224 |
|
235 |
|
1.459 |
|
1.272 |
|
253 |
|
1.525 |
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens |
|
–868 |
|
–246 |
|
–1.114 |
|
–949 |
|
–255 |
|
–1.204 |
Nettoverpflichtung |
|
356 |
|
–11 |
|
345 |
|
323 |
|
–2 |
|
321 |
Aufgrund der Vermögenswertbegrenzung nicht angesetzte Beträge |
|
— |
|
15 |
|
15 |
|
— |
|
7 |
|
7 |
Andere in der Bilanz angesetzte Beträge |
|
— |
|
22 |
|
22 |
|
— |
|
22 |
|
22 |
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen |
|
356 |
|
26 |
|
382 |
|
323 |
|
27 |
|
350 |
Der Großteil der Leistungszusagen im Beiersdorf Konzern entfällt auf Mitarbeitende in Deutschland. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um die Verpflichtungen zur Alters-, Invaliden- und Hinterbliebenenversorgung als Ergänzung zu den Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Pensionszusagen in Deutschland bestehen im Wesentlichen in Form von unmittelbaren und mittelbaren Zusagen der Beiersdorf AG sowie unmittelbaren Zusagen der tesa SE. Die Leistungen hängen von der Betriebszugehörigkeit und der durchschnittlichen Vergütung der Mitarbeitenden während der letzten drei Jahre vor Eintritt des Versorgungsfalls ab. Die Rentenzahlungen an die Begünstigten werden inflationsbedingt zum Teil jährlich, aber spätestens alle drei Jahre um mindestens 1 % pro Jahr angepasst.
Die leistungsorientierten Verpflichtungen werden ausschließlich über Arbeitgeberzahlungen finanziert. Es besteht in Deutschland keine Mindestdotierungspflicht. Dennoch haben sowohl die Beiersdorf AG als auch die tesa SE Fondsvermögen ausgegliedert. Darüber hinaus sind die Versorgungsleistungen gegen die Folgen einer Insolvenz nach Maßgabe des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) gesichert. Hierfür werden jährliche Beiträge an den Pensions-Sicherungs-Verein geleistet.
Die Beiersdorf AG hat Planvermögen in der Rechtsform einer Stiftung (TROMA Alters- und Hinterbliebenenstiftung, Hamburg) ausgegliedert. Der Stiftungsvorstand besteht aus Vertreter*innen des Unternehmens und des Konzernbetriebsrats. Der Stiftungsvorstand ist für die Festlegung und Umsetzung der Anlagestrategie verantwortlich. Die Strategie wird anhand der aktuellen Entwicklungen in regelmäßigen Abständen überprüft und gegebenenfalls angepasst.
Das Planvermögen der tesa SE wird durch ein Contractual Trust Agreement (CTA) von einem unabhängigen Treuhänder investiert und verwaltet. Ein Investitionsausschuss, bestehend aus Vertreter*innen des Unternehmens sowie des Betriebsrats, legt die Anlagestrategie fest. In regelmäßigen Abständen werden die Portfolioperformance sowie die aktuelle Lage analysiert und falls notwendig die Anlagestrategie an die geänderten Bedingungen angepasst.
Um die Risiken veränderter Kapitalmarktbedingungen und demografischer Entwicklungen zu begrenzen, wurde die alte Leistungsordnung für tesa Mitarbeitende im Jahr 2005 und für Beiersdorf Mitarbeitende im Jahr 2008 geschlossen. Nach diesem Zeitpunkt eingetretene Mitarbeitende können an einem arbeitnehmer*innenfinanzierten Leistungsplan teilnehmen. Dabei haben Mitarbeitende die Möglichkeit, einen Teil ihrer versorgungsfähigen Bezüge anzusparen, und erhalten zusätzlich einen Beitrag vom Arbeitgeber. Das Vermögen wird über ein CTA von unabhängigen Treuhändern investiert und verwaltet. Der Arbeitgeber garantiert eine Mindestverzinsung der Beiträge in Höhe von 3,25 % pro Jahr bis zum Renteneintritt. Für Neueintritte bei Beiersdorf ab 2019 wird eine Mindestverzinsung von 1,8 % garantiert. Für Neueintritte bei tesa ab 2022 wird eine Mindestverzinsung von 1,5 % garantiert. Die Auszahlung kann dann als lebenslange Rente oder als Einmalzahlung erfolgen.
Der Aufwand aus leistungsorientierten Plänen sowie der Barwert der Pensionsverpflichtungen werden anhand von versicherungsmathematischen Berechnungen ermittelt.
Der Bewertung liegen folgende Annahmen zu Grunde:
|
|
2022 |
|
2023 |
|||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|||
Abzinsungssätze |
|
3,70 |
|
3,68 |
|
3,50 |
|
3,42 |
|||
Erwartete Lohn- und Gehaltssteigerungen |
|
3,25 |
|
2,73 |
|
3,25 |
|
3,01 |
|||
Erwartete Rentensteigerungen1 |
|
2,25 |
|
1,85 |
|
2,25 |
|
2,24 |
|||
Erwartete Fluktuation |
|
2,14 |
|
9,08 |
|
2,14 |
|
9,06 |
|||
|
Die dargestellten Werte sind Durchschnittswerte. Die lokalen Parameter wurden mit den Barwerten der jeweiligen definierten leistungsorientierten Verpflichtungen gewichtet. Während der Berichtsperiode veränderte sich der Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen gemäß der folgenden Tabelle.
|
|
2022 |
|
2023 |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
01.01. |
|
1.647 |
|
287 |
|
1.934 |
|
1.224 |
|
235 |
|
1.459 |
Laufender Dienstzeitaufwand |
|
41 |
|
15 |
|
56 |
|
21 |
|
11 |
|
32 |
Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand |
|
9 |
|
— |
|
9 |
|
— |
|
— |
|
— |
Nettozinsaufwand |
|
20 |
|
4 |
|
24 |
|
44 |
|
8 |
|
52 |
Versicherungsmathematische Gewinne (–) und Verluste (+) |
|
–455 |
|
–72 |
|
–527 |
|
27 |
|
5 |
|
32 |
Davon erfahrungsbedingt |
|
49 |
|
6 |
|
55 |
|
–9 |
|
–1 |
|
–10 |
Davon aufgrund der Veränderung finanzieller Parameter |
|
–558 |
|
–75 |
|
–633 |
|
35 |
|
7 |
|
42 |
Davon aufgrund der Veränderung demografischer Parameter |
|
54 |
|
–3 |
|
51 |
|
1 |
|
–1 |
|
— |
Beiträge der Teilnehmenden des Plans |
|
10 |
|
3 |
|
13 |
|
9 |
|
4 |
|
13 |
Gezahlte Versorgungsleistungen |
|
–45 |
|
–14 |
|
–59 |
|
–53 |
|
–14 |
|
–67 |
Unterschied aus Währungsumrechnung |
|
— |
|
4 |
|
4 |
|
— |
|
5 |
|
5 |
Sonstige Veränderungen |
|
–3 |
|
8 |
|
5 |
|
— |
|
–1 |
|
–1 |
31.12. |
|
1.224 |
|
235 |
|
1.459 |
|
1.272 |
|
253 |
|
1.525 |
Der Finanzierungsstatus des Barwerts der leistungsorientierten Verpflichtungen im Konzern stellt sich zum Bilanzstichtag wie folgt dar:
|
|
31.12.2022 |
|
31.12.2023 |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
Ganz oder teilweise aus Fonds finanzierte leistungsorientierte Verpflichtungen |
|
1.219 |
|
218 |
|
1.437 |
|
1.267 |
|
235 |
|
1.502 |
Nicht aus Fonds finanzierte leistungsorientierte Verpflichtungen |
|
5 |
|
17 |
|
22 |
|
5 |
|
18 |
|
23 |
Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen |
|
1.224 |
|
235 |
|
1.459 |
|
1.272 |
|
253 |
|
1.525 |
Während der Berichtsperiode veränderte sich das Planvermögen wie folgt:
|
|
2022 |
|
2023 |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
01.01. |
|
864 |
|
288 |
|
1.152 |
|
868 |
|
246 |
|
1.114 |
Erträge aus Planvermögen |
|
11 |
|
4 |
|
15 |
|
32 |
|
8 |
|
40 |
Versicherungsmathematische Gewinne (+) und |
|
–14 |
|
–56 |
|
–70 |
|
50 |
|
–5 |
|
45 |
Tatsächliche Erträge aus Planvermögen |
|
–3 |
|
–52 |
|
–55 |
|
82 |
|
3 |
|
85 |
Beiträge des Arbeitgebers |
|
4 |
|
9 |
|
13 |
|
4 |
|
8 |
|
12 |
Beiträge der Teilnehmenden des Plans |
|
13 |
|
4 |
|
17 |
|
13 |
|
4 |
|
17 |
Gezahlte Versorgungsleistungen |
|
–8 |
|
–11 |
|
–19 |
|
–18 |
|
–12 |
|
–30 |
Unterschied aus Währungsumrechnung |
|
— |
|
3 |
|
3 |
|
— |
|
7 |
|
7 |
Sonstige Veränderungen |
|
–2 |
|
5 |
|
3 |
|
— |
|
–1 |
|
–1 |
31.12. |
|
868 |
|
246 |
|
1.114 |
|
949 |
|
255 |
|
1.204 |
Im Geschäftsjahr 2024 werden sich die Zuführungen des Arbeitgebers zum Planvermögen voraussichtlich auf 22 Mio. € belaufen. Zum Bilanzstichtag setzte sich das Planvermögen wie folgt zusammen:
|
|
31.12.2022 |
|
31.12.2023 |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
Eigenkapitalinstrumente |
|
76 |
|
82 |
|
158 |
|
122 |
|
81 |
|
203 |
Fremdkapitalinstrumente |
|
265 |
|
86 |
|
351 |
|
329 |
|
73 |
|
402 |
Immobilien |
|
169 |
|
30 |
|
199 |
|
216 |
|
33 |
|
249 |
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
|
317 |
|
21 |
|
338 |
|
253 |
|
14 |
|
267 |
Sonstiges |
|
41 |
|
27 |
|
68 |
|
29 |
|
54 |
|
83 |
Planvermögen gesamt |
|
868 |
|
246 |
|
1.114 |
|
949 |
|
255 |
|
1.204 |
Das Planvermögen dient ausschließlich der Erfüllung der Leistungsverpflichtungen. Die Unterlegung dieser Leistungsverpflichtungen mit Finanzmitteln stellt eine Vorsorge für künftige Mittelabflüsse dar. Die übergeordnete Anlagepolitik und Anlagestrategie basiert auf dem Ziel, mittelfristig eine Rendite auf Planvermögen zu erwirtschaften, die zusammen mit den Beiträgen ausreicht, den Vorsorgeverpflichtungen nachzukommen. Um eine Risikokonzentration zu vermeiden, wird das Planvermögen in verschiedenen Anlageklassen investiert.
Die Eigenkapitalinstrumente umfassen Investitionen in Aktienfonds und direkte Anlagen. In der Regel haben diese notierte Marktpreise in einem liquiden Markt. In geringem Umfang können auch Beiersdorf Aktien in den Aktienfonds enthalten sein, die einen Index passiv nachbilden. Es werden keine Beiersdorf Aktien direkt gehalten. Eigenkapitalinstrumente sind in Deutschland ausschließlich entwickelten Märkten zuzuordnen.
Fremdkapitalinstrumente können Investitionen in Fonds und direkte Investitionen in Anleihen sein. In der Regel haben diese notierte Marktpreise in einem liquiden Markt. In Deutschland sind sie zu 60 % Unternehmensanleihen und zu 40 % Staatsanleihen zuzuordnen.
Immobilien verteilen sich auf Wohn- und Gewerbeimmobilien. Es können sowohl Anlagen in notierten Immobilienfonds als auch direkt gehaltene Immobilien sein. Durch den Umzug in die neue Konzernzentrale befanden sich zum Bilanzstichtag keine selbst genutzten Immobilien im Bestand (Vorjahr: 41 Mio. €).
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente umfassen sowohl Bankguthaben als auch Anteile an Geldmarktfonds. Darüber hinaus enthält die Position eine kurzfristige Geldanlage der TROMA Alters- und Hinterbliebenenstiftung bei der Beiersdorf AG in Höhe von 163 Mio. € (Vorjahr: 204 Mio. €).
Die folgende Übersicht zeigt Informationen zur gewichteten durchschnittlichen Laufzeit des Barwerts der leistungsorientierten Verpflichtungen sowie zur Fälligkeitsanalyse erwarteter Pensionszahlungen:
|
|
31.12.2022 |
|
31.12.2023 |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
Duration des Barwerts der Pensionsverpflichtungen |
|
15 |
|
13 |
|
14 |
|
15 |
|
13 |
|
14 |
Fälligkeitsanalyse der erwarteten Pensionszahlungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis 1 Jahr |
|
57 |
|
12 |
|
69 |
|
54 |
|
10 |
|
64 |
Über 1 bis 2 Jahre |
|
54 |
|
12 |
|
66 |
|
57 |
|
10 |
|
67 |
Über 2 bis 5 Jahre |
|
198 |
|
39 |
|
237 |
|
205 |
|
31 |
|
236 |
Über 5 bis 10 Jahre |
|
331 |
|
69 |
|
400 |
|
339 |
|
50 |
|
389 |
Die folgende Sensitivitätsanalyse zeigt die Auswirkung von singulären Parameteränderungen auf den Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen:
|
|
31.12.2022 |
|
31.12.2023 |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
|
Deutschland |
|
Andere Länder |
|
Konzern |
Diskontierungszins |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+0,50 % |
|
–80 |
|
–10 |
|
–90 |
|
–85 |
|
–6 |
|
–91 |
–0,50 % |
|
91 |
|
9 |
|
100 |
|
96 |
|
7 |
|
103 |
Erwartete Lohn- und Gehaltssteigerungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+0,25 % |
|
2 |
|
1 |
|
3 |
|
2 |
|
— |
|
2 |
–0,25 % |
|
–2 |
|
–1 |
|
–3 |
|
–2 |
|
— |
|
–2 |
Erwartete Rentensteigerungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+0,25 % |
|
21 |
|
3 |
|
24 |
|
21 |
|
2 |
|
23 |
–0,25 % |
|
–21 |
|
–2 |
|
–23 |
|
–22 |
|
–1 |
|
–23 |
Erwartete Fluktuation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+0,25 % |
|
— |
|
–1 |
|
–1 |
|
— |
|
–1 |
|
–1 |
–0,25 % |
|
— |
|
1 |
|
1 |
|
— |
|
1 |
|
1 |
Lebenserwartung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zunahme um ein Jahr |
|
46 |
|
3 |
|
49 |
|
49 |
|
2 |
|
51 |
Abnahme um ein Jahr |
|
–44 |
|
–3 |
|
–47 |
|
–46 |
|
–2 |
|
–48 |
Die Sensitivitätsanalyse beruht auf per Ende des Berichtsjahres realistisch möglichen Änderungen. Sie wurde mittels eines Verfahrens durchgeführt, das die Auswirkung realistischer Änderungen der wichtigsten Annahmen zum Ende des Berichtszeitraums auf die leistungsorientierten Verpflichtungen extrapoliert. Jede Änderung einer wesentlichen versicherungsmathematischen Annahme wurde dabei separat analysiert. Interdependenzen wurden nicht berücksichtigt.