Geschäftsbericht 2022

Geschäftsbericht 2022

29. Zusätzliche Angaben zu Finanzinstrumenten, Finanzrisikomanagement und derivativen Finanzinstrumenten

Die nachfolgenden Angaben zu Finanzinstrumenten in der Tabelle stellen die Buchwerte und die beizulegenden Zeitwerte der Finanzinstrumente des Konzerns zum 31. Dezember 2021 und zum 31. Dezember 2022 dar:

(in Mio. €)

 

 

Wertansatz Bilanz nach IFRS 9

 

 

2021

 

Buchwert 31.12.

 

Fortgeführte Anschaffungs­kosten

 

Beizulegender Zeitwert, erfolgsneutral

 

Beizulegender Zeitwert, erfolgswirksam

 

Beizulegender Zeitwert
31.12.

Aktiva

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu fortgeführten Anschaffungskosten (AC)

 

6.804

 

6.804

 

 

 

6.828

Langfristige finanzielle Vermögenswerte

 

20

 

20

 

 

 

20

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

 

1.306

 

1.306

 

 

 

1.306

Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte

 

108

 

108

 

 

 

108

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

1.036

 

1.036

 

 

 

1.036

Wertpapiere

 

4.334

 

4.334

 

 

 

4.358

Ergebnisneutral zum beizulegenden Zeitwert (FVOCI)

 

208

 

 

208

 

 

208

Langfristige finanzielle Vermögenswerte

 

5

 

 

5

 

 

5

Wertpapiere

 

203

 

 

203

 

 

203

Ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert (FVPL)

 

16

 

 

 

16

 

16

Wertpapiere

 

16

 

 

 

16

 

16

Derivative Finanzinstrumente mit Hedge-Beziehung (DF)

 

16

 

 

9

 

7

 

16

Derivative Finanzinstrumente ohne Sicherungsbeziehung (FVPL)

 

 

 

 

 

Passiva

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Andere finanzielle Verbindlichkeiten (AC)

 

2.552

 

2.552

 

 

 

2.552

Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten

 

106

 

106

 

 

 

106

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

 

1.973

 

1.973

 

 

 

1.973

Andere kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten

 

473

 

473

 

 

 

473

Derivative Finanzinstrumente mit Hedge-Beziehung (DF)

 

28

 

 

24

 

4

 

28

Derivative Finanzinstrumente ohne Sicherungsbeziehung (FVPL)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wertansatz Bilanz nach IFRS 9

 

 

2022

 

Buchwert 31.12.

 

Fortgeführte Anschaffungs­kosten

 

Beizulegender Zeitwert, erfolgsneutral

 

Beizulegender Zeitwert, erfolgswirksam

 

Beizulegender Zeitwert
31.12.

Aktiva

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zu fortgeführten Anschaffungskosten (AC)

 

6.438

 

6.438

 

 

 

6.116

Langfristige finanzielle Vermögenswerte

 

29

 

29

 

 

 

29

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

 

1.508

 

1.508

 

 

 

1.508

Sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte

 

104

 

104

 

 

 

104

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

 

1.080

 

1.080

 

 

 

1.080

Wertpapiere

 

3.717

 

3.717

 

 

 

3.395

Ergebnisneutral zum beizulegenden Zeitwert (FVOCI)

 

158

 

 

158

 

 

158

Langfristige finanzielle Vermögenswerte

 

3

 

 

3

 

 

3

Wertpapiere

 

155

 

 

155

 

 

155

Ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert (FVPL)

 

85

 

 

 

85

 

85

Langfristige finanzielle Vermögenswerte

 

2

 

 

 

2

 

2

Wertpapiere

 

83

 

 

 

83

 

83

Derivative Finanzinstrumente mit Hedge-Beziehung (DF)

 

43

 

 

35

 

8

 

43

Derivative Finanzinstrumente ohne Sicherungsbeziehung (FVPL)

 

 

 

 

 

Passiva

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Andere finanzielle Verbindlichkeiten (AC)

 

2.960

 

2.960

 

 

 

2.960

Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten

 

117

 

117

 

 

 

117

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

 

2.328

 

2.328

 

 

 

2.328

Andere kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten

 

515

 

515

 

 

 

515

Derivative Finanzinstrumente mit Hedge-Beziehung (DF)

 

10

 

 

9

 

1

 

10

Derivative Finanzinstrumente ohne Sicherungsbeziehung (FVPL)

 

 

 

 

 

Die folgende Übersicht zeigt, in welcher Hierarchiestufe gemäß IFRS 13 die Finanzinstrumente eingestuft sind, die wiederkehrend zu beizulegenden Zeitwerten bewertet werden:

(in Mio. €)

 

 

Bewertungshierarchien nach IFRS 13

 

 

31.12.2021

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Gesamt

Aktiva

 

 

 

 

 

 

 

 

Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert (FVOCI)

 

203

 

 

5

 

208

Langfristige finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

5

 

5

Wertpapiere

 

203

 

 

 

203

Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert (FVPL)

 

16

 

 

 

16

Wertpapiere

 

16

 

 

 

16

Derivative Finanzinstrumente mit Hedge-Beziehung (DF)

 

 

16

 

 

16

Derivative Finanzinstrumente ohne Sicherungsbeziehung (FVPL)

 

 

 

 

Passiva

 

 

 

 

 

 

 

 

Derivative Finanzinstrumente mit Hedge-Beziehung (DF)

 

 

28

 

 

28

Derivative Finanzinstrumente ohne Sicherungsbeziehung (FVPL)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bewertungshierarchien nach IFRS 13

 

 

31.12.2022

 

Stufe 1

 

Stufe 2

 

Stufe 3

 

Gesamt

Aktiva

 

 

 

 

 

 

 

 

Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert (FVOCI)

 

155

 

 

3

 

158

Langfristige finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

3

 

3

Wertpapiere

 

155

 

 

 

155

Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert (FVPL)

 

83

 

 

2

 

85

Langfristige finanzielle Vermögenswerte

 

 

 

2

 

2

Wertpapiere

 

83

 

 

 

83

Derivative Finanzinstrumente mit Hedge-Beziehung (DF)

 

 

43

 

 

43

Derivative Finanzinstrumente ohne Sicherungsbeziehung (FVPL)

 

 

 

 

Passiva

 

 

 

 

 

 

 

Derivative Finanzinstrumente mit Hedge-Beziehung (DF)

 

 

10

 

 

10

Derivative Finanzinstrumente ohne Sicherungsbeziehung (FVPL)

 

 

 

 

Die im Beiersdorf Konzern zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Wertpapiere fallen unter die Fair-Value-Hierarchiestufe 1 und werden zu Kursnotierungen am Bilanzstichtag bewertet.

Die derivativen Finanzinstrumente fallen unter die Fair-Value-Hierarchiestufe 2. Die beizulegenden Zeitwerte der Devisentermingeschäfte werden anhand des Wechselkurses zum Stichtag ermittelt und auf Basis ihrer jeweiligen Zinskurve auf den Stichtag diskontiert.

Die Fair-Value-Hierarchiestufe 3 enthält im Wesentlichen Marktwerte von Unternehmensbeteiligungen. Sie werden der Kategorie „Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert“ (FVOCI) zugeordnet.

2022 hat Beiersdorf Anleihen mit einem Buchwert von 240 Mio. € aus der Kategorie „Zu fortgeführten Anschaffungskosten“ (AC) in die Kategorie „Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert“ (FVPL) umgegliedert und anschließend verkauft. Daraus resultierte ein Verlust in Höhe von 2 Mio. € im „Übrigen Finanzergebnis“.

Für die Finanzinstrumente, die nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, liegen die vertraglich vereinbarten Fälligkeitstermine überwiegend innerhalb von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag. Daher entsprechen deren Buchwerte zum Abschlussstichtag näherungsweise dem beizulegenden Zeitwert. Eine Ausnahme bilden die Wertpapiere, die als „Zu fortgeführten Anschaffungskosten“ (AC) klassifiziert wurden. Die für diese Position angegebenen beizulegenden Zeitwerte fallen unter die Fair-Value-Hierarchiestufe 1.

Grundsätze des Risikomanagements

Der Beiersdorf Konzern ist durch seine Geschäftstätigkeit verschiedenen Risiken wie Währungs-, Zins­änderungs- und Ausfallrisiken ausgesetzt. Diesen Risiken begegnet das Unternehmen mit einem aktiven Treasury Management auf der Basis einer weltweit geltenden Richtlinie. Sie werden weitestgehend zentral gesteuert und gesichert.

Zur Sicherung des operativen Geschäfts und wesentlicher unternehmensnotwendiger Finanztransaktionen werden derivative Finanzinstrumente eingesetzt. Die Transaktionen werden ausschließlich mit marktgängigen Instrumenten durchgeführt. Zur Darstellung von Marktrisiken verlangt IFRS 7 Sensitivitätsanalysen, die die Auswirkungen hypothetischer Änderungen von relevanten Risikovariablen auf Ergebnis und Eigenkapital zeigen. Für den Beiersdorf Konzern sind dies im Wesentlichen Währungsrisiken. Die Auswirkungen werden ermittelt, indem die hypothetischen Änderungen der Risikovariablen auf den Bestand der Finanzinstrumente zum Abschlussstichtag bezogen werden. Dabei wird unterstellt, dass der Bestand zum Abschlussstichtag repräsentativ für das Gesamtjahr ist.

Währungsrisiken

Unter Währungsrisiko versteht man das Risiko, dass der Zeitwert oder zukünftige Zahlungsströme eines Finanzinstruments aufgrund von Wechselkursänderungen schwanken.

Währungsrisiken im Sinne von IFRS 7 entstehen durch monetäre Finanzinstrumente, die in einer von der funktionalen Währung abweichenden Währung bilanziert sind. Wechselkursbedingte Differenzen aus der Umrechnung von Abschlüssen der Tochtergesellschaften in die Konzernwährung bleiben unberücksichtigt. Relevante Risikovariablen sind daher grundsätzlich alle nicht funktionalen Währungen, in denen im Beiersdorf Konzern Finanzinstrumente gehalten werden. Durch die internationale Ausrichtung des Beiersdorf Konzerns mit Dominanz im Euroraum fungiert der Euro als Leitwährung. Risiken entstehen für den Beiersdorf Konzern demnach aus Finanzierungsmaßnahmen und operativen Tätigkeiten, wenn andere Währungen gegenüber dem Euro schwanken.

Bei konzerninternen grenzüberschreitenden Finanzierungen werden Währungsrisiken grundsätzlich zentral durch Devisentermingeschäfte fristenkongruent und vollständig gesichert (Fair Value Hedges). Aufgrund dieser Sicherungsaktivitäten ist der Beiersdorf Konzern zum Abschlussstichtag keinen wesentlichen Währungsrisiken im Finanzierungsbereich ausgesetzt. Den Ergebniseffekten aus den Devisentermingeschäften stehen in gleicher Höhe Wertschwankungen der abgesicherten Grundgeschäfte gegenüber.

Für den operativen Bereich wird im Beiersdorf Konzern üblicherweise der Großteil der Zahlungsströme in nicht funktionaler Währung für die nächsten zwölf Monate durch Standarddevisentermingeschäfte gesichert. Diese Transaktionen werden zentral im Treasury-Management-System erfasst, bewertet und gesteuert. Daher ist der Beiersdorf Konzern zum Abschlussstichtag keinen wesentlichen Währungsrisiken im operativen Bereich ausgesetzt.

Da wesentliche originäre Finanzinstrumente entweder unmittelbar in funktionaler Währung denominiert oder durch den Einsatz von Derivaten in die funktionale Währung transformiert sind, haben daraus resultierende Währungskursänderungen keine wesentlichen Auswirkungen auf Ergebnis oder Eigenkapital. Der Beiersdorf Konzern ist demzufolge im Wesentlichen nur Risiken aus Devisentermingeschäften ausgesetzt, die als Sicherungsinstrument bestimmt sind und die Voraussetzungen für die Bilanzierung einer Sicherungsbeziehung für die Absicherung von erwarteten bzw. geplanten Zahlungsströmen erfüllen (Cash Flow Hedges on Forecasted Transactions).

Kursänderungen wirken sich im Wesentlichen auf die Sicherungsrücklage im Eigenkapital und die Zeitwerte der Sicherungsgeschäfte aus.

Die Marktwerte der Devisentermingeschäfte betrugen zum Stichtag 33 Mio. € (Vorjahr: –12 Mio. €), die Nominalwerte lagen bei 1.712 Mio. € (Vorjahr: 1.881 Mio. €). Wie im Vorjahr betrugen die Restlaufzeiten weniger als ein Jahr. Die Nominalwerte zeigen die Summe aller Kauf- und Verkaufsbeträge derivativer Finanzgeschäfte. Bei den ausgewiesenen Nominalwerten werden Beträge nicht saldiert.

Wenn der Euro gegenüber sämtlichen Währungen zum 31. Dezember 2022 um 10 % aufgewertet gewesen wäre, wären die Marktwerte der direkt innerhalb der Sicherungsrücklage im Eigenkapital erfassten Devisentermingeschäfte um 42 Mio. € (Vorjahr: 45 Mio. €) höher gewesen. Bei einer entsprechenden Abwertung von 10 % wären die Marktwerte der direkt innerhalb der Sicherungsrücklage im Eigenkapital erfassten Devisentermingeschäfte um 49 Mio. € (Vorjahr: 54 Mio. €) niedriger gewesen. Zum 31. Dezember 2022 liegen keine offenen Positionen von erfolgswirksam erfassten Devisentermingeschäften ohne Sicherungsbeziehung vor.

Zinsrisiken

Unter dem Zinsänderungsrisiko versteht man das Risiko, dass der Zeitwert oder zukünftige Zahlungsströme eines Finanzinstruments aufgrund von Änderungen des Marktzinssatzes schwanken.

Beiersdorf besitzt nur wenige langfristige Finanzinstrumente, die nicht zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden, sowie keine Zinsderivate. Daher sind Zeitwertänderungen für den Beiersdorf Konzern nur von untergeordneter Bedeutung. Sie unterliegen, bezogen auf das gesamte Geschäftsjahr, Zinsänderungsrisiken im Sinne von IFRS 7.

Wäre das Zinsniveau zu den Quartalsenden des Geschäftsjahres parallel zur Zinsstrukturkurve jeweils 100 Basispunkte höher (niedriger) gewesen, wäre das Finanzergebnis um 5 Mio. € (Vorjahr: 8 Mio. €) höher (niedriger) ausgefallen. Dies hätte keine Auswirkung auf das kumulierte sonstige Konzernergebnis im Eigenkapital gehabt.

Ausfallrisiken

Der Beiersdorf Konzern unterliegt im Rahmen von Finanzierungstätigkeiten und im operativen Bereich Ausfallrisiken. Das maximale Ausfallrisiko ist durch den in der Bilanz angesetzten Buchwert jedes finanziellen Vermögenswerts ersichtlich. Die Buchwerte der finanziellen Vermögenswerte betrugen zum 31. Dezember 2022 6.724 Mio. € (Vorjahr: 7.044 Mio. €).

Zur Ermittlung von Wertminderungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach IFRS 9 wird das vereinfachte Verfahren angewandt. Hierbei werden die erwarteten Kreditverluste über die gesamte Laufzeit der Finanzinstrumente ermittelt. Die Einschätzung der erwarteten Ausfälle ergibt sich aus der Analyse historischer Forderungsausfälle, der Altersstruktur des Forderungsbestands sowie aktuellen Konjunkturentwicklungen und Beurteilungen der Kreditwürdigkeit einzelner Kund*innen.

Aufgrund der geringen historischen und erwarteten Ausfallquoten haben die Wertminderungen keinen wesentlichen Einfluss auf die Vermögenswerte oder das Eigenkapital. Ein detailliertes Monitoring unserer Kundschaftsbeziehungen, ein aktives Forderungsmanagement sowie der selektive Einsatz von Warenkreditversicherungen wirken Risiken durch Forderungsausfälle entgegen.

Potenzielle Ausfallrisiken im Zusammenhang mit der Anlage der Konzernliquidität werden dadurch begrenzt, dass Anlagen nur bei definierten sicheren Kontrahenten erfolgen. Das Kontrahentenrisiko überwachen wir anhand von Ratings und haftendem Eigenkapital der Kontrahenten sowie fortlaufend aktualisierten Risikoindikatoren. Mit Hilfe dieser Parameter werden Höchstbeträge für Anlagen bei Partnerbanken und Wertpapieremittenten ermittelt (Kontrahentenlimits), denen wir regelmäßig die tatsächlich getätigten konzernweiten Anlagen gegenüberstellen. Wir haben den überwiegenden Teil unserer Liquidität in risikoarmen Titeln angelegt (wie z. B. Staats-/Industrieanleihen).

Wertminderungen für die erwarteten Kreditverluste der nächsten zwölf Monate werden auf Wertpapiere gebildet, die zu fortgeführten Anschaffungskosten oder erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden. Die Schätzung erfolgt auf Basis von Ratings und fortlaufend aktualisierten Risikoindikatoren. Darüber hinaus werden aktuelle CDS-Spreads und Anleihenspreads der Anleihenemittenten für die Berechnung herangezogen.

Wertberichtigungen(in Mio. €)

 

 

2021

 

2022

Wertpapiere der Kategorie „Zu fortgeführten Anschaffungskosten“

 

4

 

6

Wertpapiere der Kategorie „Erfolgsneutral zum beizulegenden Zeitwert“

 

1

 

1

 

 

5

 

7

Bei finanziellen Vermögenswerten wie Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten handelt es sich unter anderem um Guthaben bei Kreditinstituten und sehr kurzfristige liquide Anlagen. Sie sind der Bewertungskategorie „Zu fortgeführten Anschaffungskosten“ zugeordnet. Aufgrund der sehr kurzen Laufzeiten (z. B. täglich fällig) und der Bonität unserer Vertragspartner erfolgt keine Wertminderung basierend auf erwarteten Kreditverlusten.

Liquiditätsrisiken

Als Liquiditätsrisiko wird das Risiko verstanden, dass ein Unternehmen Schwierigkeiten bei der Erfüllung seiner sich aus den finanziellen Verbindlichkeiten ergebenden Verpflichtungen hat. Aufgrund des hohen Bestands an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten sowie Wertpapieren zum Stichtag ist der Beiersdorf Konzern derzeit keinem Liquiditätsrisiko ausgesetzt. Um die Zahlungsfähigkeit und finanzielle Flexibilität des Beiersdorf Konzerns jederzeit sicherzustellen, werden zudem Liquiditätsreserven in Form von Kreditlinien vorgehalten.